RPR1 berichtet über die Generation Z (-> hier). Zwei Ausschnitte:
„Irgendwie ist was dran an den Worten des Professors, der sein Buch „Generation Z- Wie sie tickt, was sie verändert und warum sie uns alle ansteckt“, mit Hilfe internationaler Studien und in der Zusammenarbeit mit seinen Studenten geschrieben hat. Quasi Erfahrungswerte aus der direkten Konfrontation und die können bekanntlich nicht lügen.“
„Den Arbeitsmarkt erwartet also eine Generation, die nur so viel macht, wie es nötig ist, Kritik nur bedingt zulässt und bei der das Wort „Karriere“ nicht an Platz Nr.1 steht. Schlecht ist das nicht unbedingt. Jeder Generation sollte die Chance haben, sich zu entfalten, immerhin können die alten Hasen von den jungen Hüpfern auch eine Menge lernen. Man lernt schließlich nicht aus.“