Die-Gen eration-Z

Christian Scholz Gedanken und Materialien zur Generation Z



 

Kategorien Archiv

Resonanz

von Christian Scholz am 19. April 2014

Auf den Artikel im STANDARD 2012 gab es kurz danach diverses Feedback, darunter eine interessante Überlegung zur Generation Z in der Anwaltskanzlei und eine Einordnung in die generellen HR-Trends auf dem Karriere.blog von Christoph Weissenböck.

BRANDEINS: Generation Z und Generation Ackermann

von Christian Scholz am 19. April 2014

In einem Gespräch mit Mischa Täubner (2012) für BRANDEINS ging es ebenfalls um die Generation Z …. „Die Generation Z, die jetzt in das Berufsleben eintritt, besteht aus Individualisten mit dem Ziel der persönlichen Ein- kommens- und Lebenslustmaximierung. Das muss aber erstens nicht schlecht sein. Und zweitens zeigen die jungen Leute damit große Anpassungsfähigkeit an die […]

Bericht im ORF

von Christian Scholz am 19. April 2014

Der Artikel aus dem STANDARD wurde kurz danach (April 2012)  im ORF aufgegriffen, der aber zu dem Schluss kam, dass die neue Generation sich nicht von den vorherigen unterscheidet und es demnach keinen Handlungsbedarf gibt. „Was ich nicht sehe, sind unpolitische Einzelkämpfer. Vom Polittheater der etablierten Parteien haben sich viele von den Jungen verabschiedet, das stimmt. Aber […]

Wie alles begann: Ein kleiner Artikel

von Christian Scholz am 19. April 2014

Meine sichtbare Beschäftigung mit der Generation Z begann im Januar 2012 mit einem kleinen Artikel für den STANDARD und folgender zentralen Aussage: „Generation Z ist anders als ihre Vorgänger: Sie ist hochgradig auf ihre eigenen Ziele konzentriert und definitiv kein Teamspieler. Als „Digital Native“ verarbeitet sie selektiv und zum eigenen Nutzen Informationsfluten aus unterschiedlichsten Medien. […]