Die-Gen eration-Z

Christian Scholz Gedanken und Materialien zur Generation Z



 

Fridays for Future gibt Preis zurück: Analyse eines denkwürdigen Momentes

von Christian Scholz am 18. April 2019

Die Generation Z ist immer für eine Überraschung gut, aber was jetzt am Abend des 11. Aprils in Wien passiert, das hat wirklich kaum jemand erwartet. Und es ist mehr als nur eine kleine mediale Sensation, die das 4GAMECHANGERS Festival in Wien am Ende der drei Tage mit rund 15.000 Besuchern in kurzfristige Schockstarre versetzt:

Fridays for Future Austria bekommt vom österreichischen Bundespräsidenten Alexander Van der Bellen auf großer Bühne im großen Rahmen den 4GAMECHANGERS2019-Award überreicht – und gibt den Preis sofort zurück.

Ebenfalls bemerkenswert: Der Preis wird an „die Unternehmen“ zurückgegeben. Das kann der Beginn einer neuen Stoßrichtung werden, die Unternehmen trifft, die klimatechnisch bedenklich operieren. Es ist dementsprechend eine Botschaft an die Unternehmen: Auch und gerade sie stehen in der Kritik.

Diese Preisrückgabe bekommt noch mehr Relevanz, wenn man sich den Hintergrund etwas näher anschaut.

Das 4GAMECHANGERS Festival ist eine imposante Großveranstaltung – perfekt organisiert von Puls 4 aus der Sat.1/ProSieben-Gruppe. Es präsentiert alternatives Denken aus digital-global-agilen Unternehmen, die sich und die Zukunft ständig neu erfinden. Gestaltet von einer Flut von namhaften Unternehmern und Top-Managern aus der ganzen Welt, präsentierten weitdenkende Prominente (wie Patch Adams, Stewart Copeland, Jung Chang) sowie einige (nun nennen wir es einmal „interessant-denkende“) Politiker ihre Visionen und Realisationen von der Arbeits- und Lebenswelt der Zukunft.

Nun kann man Österreich nicht mit Deutschland vergleichen: Während in Deutschland Politiker wie Christian Lindner („den Profis überlassen“) und Annegret Kramp-Karrenbauer („Strafarbeiten akzeptieren“) sich eher fremdartig-peinlich mit den jungen Klimaaktivisten auseinandersetzen (siehe dazu auch die Analyse -> hier), hat sich in Österreich der Bundespräsident Alexander Van der Bellen frühzeitig explizit für die Initiative Fridays for Future ausgesprochen und ihre Botschaften mit nach New York in die UNO-Vollversammlung gebracht. Dementsprechend freundlich und persönlich war auch seine Laudatio bei der Preisverleihung.

Auch kann man 4GAMECHANGERS in Wien nicht mit der Goldenen Kamera aus Berlin vergleichen, wo es um einen Zusatzpreis neben vielen anderen Preisen ging. In Wien war es der Hauptpreis. In Berlin ging der Preis an eine brav-gestylte Greta Thunberg. In Wien stellvertretend für alle an 11 rebellische Jugendliche.

In Berlin gab es neben dem generellen Zentralappell etwas Kritik an den Promis mit ihrem Lebensstil. In Wien ging es explizit um die Unternehmen und diese umfangreiche Rede hat es in sich. Deshalb hier drei Ausschnitte:

„Wir möchten uns dafür bedanken, dass wir den 4GAMECHANGERS Award überreicht bekommen. Wir sehen das als Eingeständnis, dass sich die Regeln des Systems ändern müssen.“

„Wovon haben wir hier aber die letzten Tage gesprochen? Von Innovation, von Profit, vom Skalieren, von grenzenlosem Wachstum.“

„Wir geben diesen Preis deshalb zurück an die Unternehmen, die hinter diesem stehen, als Erinnerung daran, dass dieser Wandel noch nicht vollzogen ist.“

Vielleicht wird auch der SPIEGEL irgendwann erst nachdenken, bevor er sich wieder in einem Cartoon  darüber lustig macht, dass ein Vertreter der Generation Z vor dem Unterschreiben des Ausbildungsvertrags in die Ökobilanz schauen möchte. Dies unterstreicht eher das Commitment dieser jungen Generation.

Kaum einer wusste, wie mit dieser Preisrückgabe umzugehen ist. Denn die Jugendlichen wollten nicht einmal beim Abschlussfoto mitmachen. Was passiert mit dem Preis: Der Bundespräsident hebt ihn auf – für den Zeitpunkt, wo ein wirkliches Umdenken und Andershandeln in der Politik, aber auch in der Wirtschaft sichtbar wird.

Vor diesem Hintergrund also: Gratulation an Fridays for Future Austria für diese großartige Idee und die konsequente Durchführung!

Christian Scholz, 18. April 2019

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.