Die-Gen eration-Z

Christian Scholz Gedanken und Materialien zur Generation Z



 

Kommunikation innerhalb von Gen-Z

von Christian Scholz am 24. Juni 2014

Dieser Eintrag stammt von Magali Gabriel, Roman Krieger und Pierre Frohns

 

„Generation Z“ ist die soziologische Bezeichnung für Personen, die ab Mitte der 1990er (bis heute) geboren wurden. Sie sind die Nachfolgegeneration der sogenannten Generationen X (ca. 1965) und Y (ca. 1980). Besonderes Merkmal dieser Bevölkerungskohorte ist, dass sie von Geburt an im digitalen Zeitalter aufgewachsen ist.

Social Media

Für die Kommunikation innerhalb dieser Generation stellt das Internet eine wichtige Grundlage dar.
Die geläufigsten Kommunikationsplattformen, die sogenannten „social media“, entstehen seit Beginn des 21. Jahrhunderts durch den kontinuierlichen technischen Fortschritt und die Ausweitung des Internets. Folgende Kommunikationskanäle sind über Computer, Smartphones und Tablets unter anderem vertreten:
– Facebook
– Twitter
– Instagram
– Linkedin
– Whatsapp

Sprache der Generation Z

Aber auch sprachlich verändert sich die Kommunikation durch übernommene Anglizismen, Neologismen und Abkürzungen. Die Generation Z benutzt z.B. Ausdrücke wie „YOLO“, „Swag“ und „hashtag“, die oft aus dem amerikanischen Sprachraum und der Musikbranche stammen.
Aber auch die angewandte Rechtschreibung und der Satzbau haben sich durch Chatmedien wie Whatsapp verändert: Die Generation Z legt weniger Wert auf eine korrekte Grammatik und Ausdrucksweise. Von größerer Bedeutung innerhalb der Chatkommunikation sind allerdings Piktogramme, die für eine schnelle, symbolbasierte Kommunikation stehen. Auch Phänomene wie „Cyberbullying“ oder „Sexting“ gewinnen an Relevanz und zeugen von einer völlig neuen Werteorientierung.

Insgesamt wird durch diese stark medienbasierte Kommunikation, die persönliche Interaktion von Mensch zu Mensch geringer.

Weblinks

http://derstandard.at/1325485714613/Future-Work-Generation-Z-Willkommen-in-der-Arbeitswelt
http://missourikidsfirst.org/mosaferonline/wp-content/uploads/2010/06/Social-Media-and-Young-Adults.pdf
http://www.jugendundmedien.ch/chancen-und-gefahren/digitale-medien/jugendsprache.html
http://pediatrics.aappublications.org/content/134/1/e21.full?sid=25ba84a9-ed55-4df4-9a32-102d990f11b9
http://pediatrics.aappublications.org/content/129/6/1161.full.pdf+html?sid=205dea9e-ce77-4ca7-b2a9-2bd49de85a80
http://www.saferinternet.at/fileadmin/files/imaGE_2.0/Ich_im_Netz_Bericht_09012014_FINAL.pdf