TEST TEST TEST Generation Z
Die Generation Z (kurz Gen Z) ist die nachfolgende Generation der Millennials. Ihre Mitglieder umfassen Personen, welche zwischen 2000 und heute zur Welt gekommen sind. Diese Generation wird zur Zeit geboren.
Contents
Sxxxxxxxxxxxxxxxoziologische Charakterisierung
Personen der Generation Z werden aufgrund ihres lebenslangen Gebrauchs von digitalen Technologien wie World Wide Web, MP3-Player, SMS und Mobiltelefonen Digital Natives genannt. Da besonders Kinder ab 2010 schon im frühen Alter mit Smartphones und Tablet-PCs konfrontiert werden, haben sie eine ganz andere Entwicklung durchlaufen als Kinder der Generation Y, welche sich das Wissen über digitale Technologien aneignen mussten und nicht hineingeboren wurden. Anders als eine in der Arbeit sinnessuchende Generation Y, möchten Mitglieder der Gen Z etwas nach außen darstellen. Vermehrt möchten sie im Berufsleben Karriere machen und Führungspositionen ausüben. Netzwerke sind ihnen enorm wichtig. Die Generation Z wird nicht durch eventuelle spätere materielle Reichtümer angetrieben, sondern durch das Streben nach Anerkennung.
Unterkathegorie 1
Text
Unterkathegorie 2
Text
Literatur
- Kerstin Bund: Glück schlägt Geld. Generation Y: Was wir wirklich wollen. Murmann, Hamburg 2014, ISBN 978-3-86774-339-6
- Kerstin Bund, Uwe Jean Heuser und Anne Kunze: Generation Y: Wollen die auch arbeiten? In: Die Zeit. Nr. 11, 7. März 2013
- Christian Scholz: Das neue Szenario im Berufsleben. In: Spieler ohne Stammplatzgarantie. Darwiportunismus in der neuen Arbeitswelt. Wiley-VCH, Weinheim 2003, ISBN 3-527-50052-9(ursprünglich erschienen in WISU. 10/99; PDF; 114 KB)
- Eva Windisch und Niclas Medman: Understanding the digital natives. In: Ericsson Business Review. 1/2008, S. 36–39 (217 KB)
Siehe auch
Weblinks
- Begriffserklärungen und Definition der Generationen
- Generation Z – Die ganz jungen kommen Die Presse, Oktober 2013
- Generation Z: Zwischen Freiheit und Bürde Artikel im „Wir Kaufleute“ vom September 2013